Dr. Ernst Trebin

Allgemeinmedizin - Homöopathie

  • Start
  • Kontakt
  • Fortbildung
  • Aktuelles

Dr. Ernst Trebin im Interview mit Katja Schütt

KS: Willkommen bei Hpathy, Dr.Trebin! Ich freue mich sehr, Sie und Ihre Tätigkeit als langjähriger, erfahrener Homöopath unseren Lesern vorstellen zu können.

Sie beschäftigen sich seit über 33 Jahren mit der Homöopathie und sind seit gut 20 Jahren in eigener Privatpraxis als homöopathischer Arzt tätig. Was hat Sie motiviert Homöopath zu werden?

ET: Ich durchlief ja meine Ausbildung zum Allgemeinmediziner in verschiedenen Kliniken, aber auch als Assistent und Vertreter in manchen Arztpraxen und bei der Armee, bevor ich mich in eigener Praxis niederließ. Schon in der Klinik wurde mir bewusst, dass die dort ausgeübte Medizin einen hohen Wert für die Behandlung akuter oder sehr kritischer Krankheiten hat, dass man aber, um wirkliche Gesundheit herzustellen, anderer Wege bedarf. Bei den Hausärzten hingegen sah ich, dass sie alle irgendwelche komplementärmedizinischen Maßnahmen einsetzten, um den Anforderungen des ärztlichen Alltags besser gerecht werden zu können. Für meine eigene Praxis wählte ich mir als Helferin eine Krankenschwester, die nebenbei eine Heilpraktikerausbildung gemacht hatte. Und diese flüsterte mir immer ins Ohr, was ich als Alternative zur Schulmedizin meinen Patienten anbieten könnte. Nun hatte ich von Anfang an ein sehr junges Publikum, das, dem damaligen Zeitgeist folgend, eine nicht geringe Skepsis gegen Ärzte und Medikamente mitbrachte, mir selbst aber sehr vertraute – ich hatte nie einen weißen Kittel oder ein Stethoskop um die Schultern als Ausdruck ärztlicher Autorität, war also ein Arzt zum Anfassen. Ich sah mich also auch deren Erwartungen ausgesetzt und begann, zusammen mit dieser meiner Helferin, alle Varianten der Alternativmedizin auszuprobieren: Phytotherapie, Schröpfen, Baunscheidtieren, aber auch Reizstrom und schließlich auch die Akupunktur, die ich mit großem Eifer erlernte und die mir faszinierende Erkenntnisse über das Wesen der Krankheiten lieferte. Von Anfang an aber berücksichtigte ich die Homöopathie, misstraute aber zunächst noch als wissenschaftlich ausgebildeter Arzt den Hochpotenzen, bis mir eine Kollegin eine Dosis Phosphorus C200 anbot, woraufhin ich in der kommenden Nacht Träume hatte, die ich als Arzneimittelprüfung erlebte. Damit war das Eis gebrochen und ich erkannte an, dass es – wie so oft – Dinge zwischen Himmel und Erde gibt, für die wir noch keine Erklärung haben. So begann ich mich mit Literatur und Kursen weiterzubilden und kam schließlich zu der Einsicht, dass die Homöopathie die mir wichtigste Therapieform sein sollte. Es ergab sich schließlich, dass ich, bedingt auch durch wirtschaftliche Umstände, meine Kassenpraxis abgab und mir damit die Chance gab, im Rahmen einer Privatpraxis mich mit aller Konsequenz dieser Methode widmen zu können, befreit von der Enge und den Zwängen des Kassensystems. Allerdings musste ich dann erkennen, dass mir die Ausübung der Homöopathie, wie ich sie erlernt hatte, trotz der nun gegebenen Möglichkeit ausführlicher Anamnesen und Folgeanamnesen zu wenig Erfolg brachte, und damit begann die Suche nach besseren Wegen...

Das komplette Interview gibt es hier: Zum Interview

Neue Artikel

  • Stau im Becken
  • Furunkel und Abszesse
  • Mein Arbeitskonzept, kurz erklärt
  • Kindliches Asthma
  • Dr. Ernst Trebin im Interview mit Katja Schütt
  • Warum wir sind, wie wir sind
  • Sepia, Teil 2 und 3
  • Heinrich Wilhelm Schüßler – Arzt aus Leidenschaft –
  • Philosophie der Homöopathie, 2. Teil
  • Zur Philosophie der Homöopathie
  • Mein Umgang mit den Calcium-Salzen
  • Eine unklare Erkrankung am Fuß

Artikel

  • Brillante Erfolge der homöopathischen Heilmethode
  • Natrium arsenicosum, homöopathische Arzneimittelprüfung
  • Kalium bichromicum
  • Natrium- und Kaliumsalze
  • Degenerative Erkrankungen der Hornhaut des Auges
  • Eine seltene Natriumverbindung - Mercurius chloratus natronatus
  • Rheuma als Präkanzerose - Kaliumsalze bei Rhizarthrose
  • Homöopathie in schweren Pathologien
  • Die Kopflastigkeit der Kali-Salze
  • Männermedizin: Medorrhinum
  • Sepia
  • Das alte Haus - oder: Corona – eine Krise der Wissenschaft
  • Die Corona-Krise – ein Laborphantom?
  • Die Corona-Krise – eine Krise der Angst?
  • Kinderwunsch
  • Kalium jodatum – segensreich, aber nicht leicht zu finden
  • Rheuma als Präkanzerose - Kaliumsalze bei Rhizarthrose
  • Die Corona-Krise – eine Impfschadens-Pandemie?
  • Eine Rede. 13. Juni
  • Rede am 16. Mai
  • Eine Stellungnahme zu COVID 19
  • Reizdarm
  • Musiker-Krankheiten und deren Behandlungsmöglichkeiten
  • Kann dieser Weg noch richtig sein? – Spekulationen über die Arbeit mit kombinierten Arzneien
  • Die Tyrannei der Angst
  • Warzen oder der Wert einer dualen Therapie mit Natrium- und Kalium-Salzen
  • Impfschäden
  • Julia Bütikofer: Hilfe! Ich muss eine Impfentscheidung treffen. – Eine Rezension –
  • Chronische Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparates
  • Maßvoll Impfen - Eine Rezension
  • Zurück ins Leben mit Kalium phosphoricum
  • Konstitution und Prägung
  • Was ist ein guter Arzt? Erfahrungen aus über 20 Jahren Praxis
  • Polymorbidität nach einer Grippe-Impfung
  • Kents Nachlass
  • Rezeptionsgeschichte James Tyler Kents
  • Warum ich homöopathischer Arzt wurde
  • Verletzungen
  • Arsenicum phosphoricum und Mercurius phosphoricus – zwei ziemlich unbekannte Phosphor-Salze
  • Lebenskrisen
  • Mehrere Miasmen am Werk?
  • Strukturierte Homöopathie
  • Carcinosin und die Kalium-Salze - Versuch einer Verknüpfung
  • Pulsatilla und ihre Freunde
  • Warum Arsen eine Arznei der Syphilinie ist
  • Verschiedene Autoaggressions-krankheiten in einer Familie
    - Wie uns die Arbeit mit Miasmen helfen kann -
  • Über den Wert der kleinen Mittel
  • Homöopathie macht schön
  • Vitamin B12 und Avocado-Öl - Über die Therapie der Neurodermitis
  • Zur Behandlung der Neurodermitis
  • Wozu Spiegeleier manchmal nützlich sind
  • Wenn die Schulmedizin uns im Stich lässt - eine akute schwere Tonsilitis
  • Mehrere Pfeile im Köcher
  • Homöopathie und Spiritualität
  • Aurum phosphoricum: Theorie und Praxis
  • Psychosomatik
  • Meine Ansichten zu Schutzimpfungen
  • Eine Vorliebe für Achterbahnen -
    oder sind wir nicht alle ein bisschen Kali?
  • Nosoden und Sarkoden - Eine Einführung
  • Nosoden - Trumpfkarten in der Hand des Homöopathen
  • Primum nil nocere – oder: Der Wille des Patienten
  • Kleine, feine Quecksilbersalze
  • Kritik an der Homöopathie
  • Bamberger Skeptiker
  • Geist oder Materie...
  • Symptom oder Pathologie - Gedanken zur Jahrestagung 2008
  • Ein Hirntumor - oder Die Bürde der Verantwortung
  • Kein bergend' Nest
  • Brauchen alle Menschen Natrium muriaticum?
  • Natrium silicium und Kalium silicium
Impressum  
Diese Seite verwendet keine Cookies