Dr. Ernst Trebin

Allgemeinmedizin - Homöopathie

  • Start
  • Kontakt
  • Fortbildung
  • Aktuelles

Was ist ein guter Arzt? Erfahrungen aus über 20 Jahren Praxis

§1: Des Arztes höchster und einziger Beruf ist es, kranke Menschen gesund zu machen, was man Heilen nennt – so beginnt Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, sein Hauptwerk, das Organon 6. Auflage, Pflichtlektüre für jeden seiner Schüler.

Er wandte sich gegen die drastischen Methoden seiner Zeit wie Aderlässe, Purgatorien etc., die nichts anderes als eine Schwächung des Kranken bewirkten und damit auch eine Schwächung, also Minderung der Krankheit vorgaukelten. Die heutigen Analgetika, Antibiotika, Immunsuppressiva, Chemotherapeutika leisten nichts anderes, wenngleich dies manchmal ohne Zweifel erforderlich ist, zumindest um eine akute Not zu lindern und Zeit für bessere Lösungen zu gewinnen.

Echte Heilung sieht aber anders aus und erfordert es, die gestörte Lebenskraft – ein wesentliches Paradigma der Homöopathie – zu korrigieren, Abwehrlage, Kräftehaushalt, Vegetativum und Psyche ins Lot zu bringen. Dafür steht nur die Komplementärmedizin, und ein niedergelassener Hausarzt, der dies nicht als notwendig erkennt und nur fortsetzt, was er in der Klinik gelernt hat – dort wohl unvermeidlich –, wird seiner Aufgabe nicht gerecht.

Mein Weg führte mich, nachdem ich alles Mögliche erprobt und vieles als nützlich erfahren hatte, letztlich zur klassischen Homöopathie. Sie auszuüben ist eine hohe Kunst und erfordert nicht nur ein weiteres Studium ihrer Arzneien und ihrer Werkzeuge. Um wirkliche Hilfe zu geben, ist es auch unumgänglich, sein Gegenüber gründlich verstehen zu lernen, seine Herkunft, seine Genetik, seine Biografie, sein Wesen, Konstitution, Krankheitsdisposition und Lebensumstände.

Dies geht bei chronischer Krankheit nur über eine sorgfältige Anamnese und eine gewisse Zeit der Betreuung, die für das tiefere Verständnis seines „Bauplanes“ und seiner Reaktionsweise erforderlich ist – aus ganzheitlicher Sicht. Wenn diese Arbeit gut gemacht wird, baut man nach und nach seine pathologischen Anlagen ab und mindert man Schritt für Schritt seine gesundheitlichen Störungen – mit dem Ergebnis einer nachhaltigen Genesung von Körper und Seele (was mit der reinen Unterdrückung der Krankheitserscheinungen nicht zu erreichen wäre). So darf sich der Arzt vor allem als Begleiter seines Patienten verstehen auf einem Weg der Reifung und Befreiung; die Homöopathie reicht ihm dafür die Mittel.

Aber ohne Empathie geht dies alles nicht, und dies ist vielleicht das wichtigste Merkmal eines „guten Arztes“.

Veröffentlicht in der Zeitschrift für Komplementärmedizin 1/2016
Mit freundlicher Genehmigung der Haug-Verlags

Neue Artikel

  • Natrium arsenicosum, homöopathische Arzneimittelprüfung
  • Kalium bichromicum
  • Natrium- und Kaliumsalze
  • Degenerative Erkrankungen der Hornhaut des Auges
  • Eine seltene Natriumverbindung - Mercurius chloratus natronatus
  • Rheuma als Präkanzerose - Kaliumsalze bei Rhizarthrose
  • Homöopathie in schweren Pathologien
  • Die Kopflastigkeit der Kali-Salze
  • Männermedizin: Medorrhinum
  • Sepia
  • Das alte Haus - oder: Corona – eine Krise der Wissenschaft
  • Die Corona-Krise – ein Laborphantom?
  • Die Corona-Krise – eine Krise der Angst?
  • Kinderwunsch
  • Kalium jodatum – segensreich, aber nicht leicht zu finden
  • Rheuma als Präkanzerose - Kaliumsalze bei Rhizarthrose
  • Die Corona-Krise – eine Impfschadens-Pandemie?
  • Eine Rede. 13. Juni
  • Rede am 16. Mai
  • Eine Stellungnahme zu COVID 19
  • Reizdarm
  • Musiker-Krankheiten und deren Behandlungsmöglichkeiten
  • Kann dieser Weg noch richtig sein? – Spekulationen über die Arbeit mit kombinierten Arzneien
  • Die Tyrannei der Angst
  • Warzen oder der Wert einer dualen Therapie mit Natrium- und Kalium-Salzen
  • Impfschäden
  • Julia Bütikofer: Hilfe! Ich muss eine Impfentscheidung treffen. – Eine Rezension –

Artikel

  • Chronische Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparates
  • Maßvoll Impfen - Eine Rezension
  • Zurück ins Leben mit Kalium phosphoricum
  • Konstitution und Prägung
  • Was ist ein guter Arzt? Erfahrungen aus über 20 Jahren Praxis
  • Polymorbidität nach einer Grippe-Impfung
  • Kents Nachlass
  • Rezeptionsgeschichte James Tyler Kents
  • Warum ich homöopathischer Arzt wurde
  • Verletzungen
  • Arsenicum phosphoricum und Mercurius phosphoricus – zwei ziemlich unbekannte Phosphor-Salze
  • Lebenskrisen
  • Mehrere Miasmen am Werk?
  • Strukturierte Homöopathie
  • Carcinosin und die Kalium-Salze - Versuch einer Verknüpfung
  • Pulsatilla und ihre Freunde
  • Warum Arsen eine Arznei der Syphilinie ist
  • Verschiedene Autoaggressions-krankheiten in einer Familie
    - Wie uns die Arbeit mit Miasmen helfen kann -
  • Über den Wert der kleinen Mittel
  • Homöopathie macht schön
  • Vitamin B12 und Avocado-Öl - Über die Therapie der Neurodermitis
  • Zur Behandlung der Neurodermitis
  • Wozu Spiegeleier manchmal nützlich sind
  • Wenn die Schulmedizin uns im Stich lässt - eine akute schwere Tonsilitis
  • Mehrere Pfeile im Köcher
  • Homöopathie und Spiritualität
  • Aurum phosphoricum: Theorie und Praxis
  • Psychosomatik
  • Meine Ansichten zu Schutzimpfungen
  • Eine Vorliebe für Achterbahnen -
    oder sind wir nicht alle ein bisschen Kali?
  • Nosoden und Sarkoden - Eine Einführung
  • Nosoden - Trumpfkarten in der Hand des Homöopathen
  • Primum nil nocere – oder: Der Wille des Patienten
  • Kleine, feine Quecksilbersalze
  • Kritik an der Homöopathie
  • Bamberger Skeptiker
  • Geist oder Materie...
  • Symptom oder Pathologie - Gedanken zur Jahrestagung 2008
  • Ein Hirntumor - oder Die Bürde der Verantwortung
  • Kein bergend' Nest
  • Brauchen alle Menschen Natrium muriaticum?
  • Natrium silicium und Kalium silicium
Impressum  
Diese Seite verwendet keine Cookies