Dr. Ernst Trebin

Allgemeinmedizin - Homöopathie

  • Start
  • Kontakt
  • Fortbildung
  • Aktuelles

Chronische Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparates

Im folgenden Artikel hebt der erfahrene Autor die Bedeutung der Kalium-Verbindungen bei chronischen Beschwerden im Bereich des Bewegungsapparates hervor. Dabei stellt er eine Verbindung zwischen den zentralen Kali-Themen wie Pflichtbewusstsein, Familie, tägliche Arbeit, Verantwortung und Regelkonformität mit den Ursachen chronischer orthopädischer Probleme und dem karzinogenen Miasma her.

Etwas Theorie vorneweg

Im Laufe meiner langjährigen Beschäftigung mit der Homöopathie habe ich eine eigene Arbeitsweise entwickelt, mit der ich bereits viele Erfolge erzielen konnte: die fast ausschließliche Anwendung kompletter Salze bei der Therapie chronischer Leiden – ergänzt durch entsprechende Nosoden, Akutmittel und passende Arzneien für Kausalitäten oder für spezifische, einseitige Krankheitszustände.

Mit der Bevorzugung der Salze gegenüber den üblichen Polychresten stehe ich nicht alleine. Wilhelm Schüßler hat die wichtigsten von ihnen bereits Ende des 19. Jahrhunderts eingeführt, James Tyler Kent hat sie ebenfalls sehr geschätzt und zu Beginn des 20. Jahrhunderts um einige weitere ergänzt. In der Gegenwart haben auch Jan Scholten, Rajan Sankaran und Wolfgang Springer an den Salzen Gefallen gefunden. Einen möglichen Grund für die große Bedeutung dieser Arzneien sehe ich darin, dass ihre beiden Anteile, Kation und Anion, jeweils unterschiedliche Miasmen repräsentieren, deren Zusammenwirken – „Verkomplizieren“ – die wahre Ursache einer tieferen Pathologie sein mag.

Des Weiteren ist gerade die Berücksichtigung der Miasmatik ein wichtiges Element meiner Arbeit und trägt entscheidend zur Auswahl der Arzneien bei. Im Zuge dessen bediene ich mich eines reduzierten Miasmensystems mit klaren Zuordnungen, der Miasmenleiter (siehe Kasten "Die Miasmenleiter"). Wichtig dabei ist, und das hat sich immer wieder bewährt, die Nähe der Natrium-Salze zur Sykose und die Assoziation der Kalium-Salze mit dem Miasma der Karzinogenie. Beides wurde zwar schon von anderer Seite angedacht, doch ich habe mir erlaubt, dies zur festen Regel zu erheben. Natrium sulphuricum gilt ja bekanntlich als bedeutendes Antisykoticum, aber Calvin B. Knerr, der Schwiegersohn Constantin Herings, hat auch Natrium phosphoricum diesem Miasma zugeordnet. Boericke [1] schrieb Kalium phosphoricum dem Krebs-Miasma zu, und Vermeulen [3] tat dies mit Kalium arsenicosum.

Die Nieren sind wichtige Zielorgane der Sykose, sie sind aber auch die entscheidenden Regulatoren des Kochsalz-Stoffwechsels; darin mag man vielleicht annäherungsweise eine Begründung für diese Verknüpfung sehen. Ferner stehen die Nieren im chinesischen Meridiansystem für den dorsalen Umlauf, für das Rückwärtsgewandte, genauso wie wir die Natrium-Persönlichkeit verstehen. In Analogie dazu steht die biblische Geschichte der Frau Lots, die zur Salzsäule erstarrte, weil sie sich auf der Flucht aus Gomorrha noch einmal umdrehte, obwohl die Engel dies eindeutig verboten hatten. Sie trauerte um das, was sie zurücklassen musste. Meiner Beobachtung nach tragen mindestens 90 Prozent unserer Patienten das Miasma der Sykose in sich und bräuchten daher ein Natrium-Salz.

Die Miasmenleiter
Die hereditären chronischen Krankheiten: Die fünf Erbmiasmen
1. Psora
Hauptmittel: Sulphur. Nosode: Psorinum Charakter: Mangel, Unterfunktion, Verzweiflung, juckende Hauterkrankungen
2. Tuberkulinie
Hauptmittel: Phosphor, Acidum phosphoricum, Cal- cium carbonicum, Calcium phosphoricum, Silicea. Nosode: Tuberculinum Charakter: Verausgabung, Erschöpfung, Formge- bung. Organbezug: Atemwege, Stützgewebe
3. Sykose
Hauptmittel: Thuja, alle Natrium-Salze, Lycopodium, Sepia. Nosode: Medorrhinum Charakter: Übermaß, Übertreibung. Organbezug: Urogenitaltrakt
4. Karzinogenie
Hauptmittel: Alle Kalium-Salze. Nosode: Carcinosi- num Charakter: Opfer, Unterordnung, Verdrängung
5. Syphilinie
Hauptmittel: Mercurius solubilis, Arsenicum album, Aurum sowie alle weiteren Metalle, Halogene (Chlor, Jod, Fluor, Brom). Nosode: Syphilinum (Luesinum) Charakter: Zerstörung. Organbezug: zentrales und peripheres Nervensystem, oberflächennahe Schleim- häute (Merc.), Respirationstrakt, Intestinum (Ars.), Gemüt, Sinnesorgane, Herz, Gonaden, Knochen, Gelenke (Aur.).

Annähernd 100 Prozent der Patienten bedürfen meines Erachtens irgendwann eines Kalium-Salzes, weil wir alle mehr oder weniger vom karzinogenen Miasma betroffen sind. Dies bedeutet aber weit mehr als die Erkrankung an einem Karzinom, vielmehr steht es in einem übergeordneten Rahmen von Verantwortungsbereitschaft, Unterordnung, Sozialisation, Leistungsorientiertheit und Opferhaltung, Vernunft und Rationalisierung bis hin zur Verdrängung traumatisierender Erfahrungen. Da der Kalium-Charakter von genau diesen Elementen geprägt ist, sehe ich seine Salze als die eigentlichen Repräsentanten dieses Miasmas an.

Und so habe ich zu einer sehr komplexen Arbeitsweise gefunden, die zu Arzneien führt, die einerseits die hereditären Veranlagungen einbezieht, andererseits aber auch die Prägung eines Menschen bedenkt und mit einem entsprechenden Kalium-Salz beantwortet. [4] Diese, das Verhalten eines Menschen formenden Einflüsse können Folge einer belasteten Jugend sein, sie können aber auch schlichtweg vom Familiengeist übernommen worden sein. Krebserkrankungen naher Verwandter, aber auch weiter zurückliegender Generationen betreffende Traumata sind weitere wegweisende Elemente (siehe Kasten "Charakteristika der Karzinogenie").

So kann es also sein, dass ich für die konstitutionelle Behandlung eines Patienten beispielsweise die Hauptarbeit mit Natrium sulphuricum leiste, womit ich seine ererbten Miasmen Sykose und Psora bedenke, zu bestimmten Zeiten aber auch Kalium phosphoricum zur Bereinigung karzinogener Eigenschaften brauche, wobei hier auch die Tuberkulinie mit hineinspielt. Wie ich diese Verknüpfungen am besten herstelle, das habe ich noch nicht vollständig geklärt, es kommt oft aufs Probieren an. Schön ist bei dieser Arbeitsweise aber, dass ich damit mehrere auseinanderstrebende Grundlinien eines Patienten unter einen Hut bringe. Habe ich erst einmal die individuelle Rezeptur für einen Menschen in Form solcher Salze gefunden, was mitunter Jahre dauern und bis zum Erreichen dieses Ziels ein stetiges Nachjustieren erforderlich machen kann, dann brauche ich keine Mittelwechsel mehr, wie es noch Hahnemann gefordert hat, allenfalls Satellitenmittel, wie ich sie im ersten Abschnitt erwähnt habe. Diese Arbeitsweise erfordert Erfahrung, Sorgfalt und Weitblick, hat mir aber immer wieder sehr gute Ergebnisse eingebracht. Mittlerweile habe ich akzeptiert, dass es im Falle chronischer Pathologien keine schnellen Kuren gibt, und dass der Wert der Behandlung in einer stetigen Begleitung über lange Strecken liegt, mit dem Ziel eines kontinuierlichen Abbaus der konstitutionellen und biographisch bzw. familiär prägenden pathogenen Elemente.

Charakteristika der Karzinogenie
  • Krebserkrankungen beim Patienten oder der Familie
  • Traumatisierende Erfahrungen des Patienten oder seiner Vorfahren
  • Frühzeitiger Verlust einer unbeschwerten Kindheit, frühe Verantwortungsübernahme
  • Aufwachsen unter hohen Leistungsanforderungen
  • Pflichtbewusst, verantwortungsvoll, leistungsorientiert
  • Unterordnungs- und opferbereit
  • Schuldgefühle
  • Ästhetik, Tierliebe, Suche nach Grenzerfahrungen
  • Kämpferische Haltung, Rebellion, Streitsucht
  • Karzinophobie
  • Autoaggressives Verhalten wie Anorexia nervosa etc.
  • Verlangen nach Tanzen, Freude an Naturgewalten, Besserung in Seeluft
  • Verlangen nach Schokolade
  • Hoher Muskeltonus, Arthrosen, Autoimmunkrankheiten
  • Brustspannen
  • Naevi, Café-au-lait-Flecken
  • Schwere Krankheiten in der Kindheit
  • Entwicklungsstörungen, Schlafstörungen bei Kindern
  • Spätes oder wiederholtes Durchleben von Kinderkrankheiten
  • Impfschäden
  • Schweres Bewältigen von Influenza oder Mononukleose

Kalium-Verbindungen für den Bewegungsapparat

Was macht die Kalium-Salze so wertvoll für die Behandlung orthopädischer Leiden? Es ist der hohe Muskeltonus, für den sie stehen. Ich weiß gar nicht mehr, wovon ich diese Erkenntnis abgeleitet habe, vermutlich nicht aus einer Arzneimittellehre, sondern aus der Beobachtung eines Patienten, der wegen seiner ausgeprägten Neigung zu Muskelfaserrissen, die sich schon bei leichter sportlicher Betätigung einstellten, homöopathische Hilfe suchte. Dies liegt mittlerweile 20 Jahre zurück, und damals konnte ich ihm nicht helfen. Im Nachhinein wurde mir jedoch der Zusammenhang mit einer Kalium-Pathologie klar. Der Patient war ein Mann des Klerus und damit bereit, sich einer höheren Idee unterzuordnen, in diesem Sinne vergleichbar einem Angehörigen des Militärs oder der Polizei.

Und tatsächlich lehrt uns die Physiologie, dass unser Muskeltonus abhängig ist von der Kalium-Konzentration im Serum. Julius Mezger [2] belegt dies mit einer Formel: Je höher der Kalium-Wert, umso höher der Tonus. [2] Damit bestätigt sich meine These, wonach potenzierte Kalium-Salze diesem Trend entgegenwirken, also den Skelettmuskel entspannen. Und die Schulmedizin kennt die Anwendung von Medikamenten bei schmerzhaften muskulären Spannungszuständen wie Flupirtin (Katadolon®), welches als zelleinwärts gerichteter Kaliumkanal-Öffner funktioniert.

Ursache dieser chronischen Anspannung mag die Angst sein, die dem Arzneimittelbild von Kalium entspricht, die aber auch aus dem Wesen des karzinogenen Miasmas erklärt werden kann. Die orthopädische Forschung widmet sich mittlerweile dem Thema, dass Stress den Muskeltonus erhöht und auf diese Weise Schäden anrichtet. Meines Erachtens baut sich diese Spannung auch über Nacht auf, dann nämlich, wenn die spontane Lockerung durch die Aktivitäten des Tages nicht mehr stattfindet, und wir über lange Strecken in unveränderter Haltung verharren und in unseren Träumen womöglich noch vielfältige Altlasten bearbeiten. Das Zähneknirschen gehört auch dazu. Der erhöhte Muskeltonus kostet nicht nur Kraft, was die Erschöpfung der KaliumPatienten erklären würde, sondern er setzt auch den muskulo-skelettalen Strukturen erheblich zu, verursacht Überreizung, lokale Entzündungen, Ergüsse und Degeneration. Ich wage zu behaupten, dass 80 Prozent aller orthopädischen Probleme über Nacht, also im Schlaf entstehen. Die Folge sind schmerzhafte Sehnenansatz-Erkrankungen wie Tennisellenbogen, Sehnendegenerationen wie Morbus Dupuytren oder dessen Entsprechung an der Fußsohle: Morbus Ledderhose, aber auch der schnellende Finger und die Achillodynie bzw. der Fersensporn, ferner Reizzustände von Gelenken wie die Rhizarthrose des Daumensattelgelenks oder die Metatarsalgie, ein für die Orthopäden schwer zu behandelnder Schmerz im Mittelfußbereich. Auch das Ganglion im Bereich des Handgelenks oder die Bakerzyste in der Kniekehle sind als Folge vermehrter Gelenkflüssigkeitsbildung durch Überreizung der entsprechenden Gelenksstruktur zu erklären. Schließlich werden über diesen Mechanismus auch Deformierungen wie der Hallux valgus und rigidus oder die Fingerpolyarthrose mit Heberden-Knoten verständlich.

Bezüglich der Entstehung von Gelenksarthrosen habe ich meine eigenen Vorstellungen: Der Gelenkknorpel ist eine amorphe, bradytrophe Substanz ohne Blutgefäße. Er ist verformbar und nährt sich über Kompression und Dekompression, wodurch sich ein Eindringen und Auspressen der Gelenkflüssigkeit ergibt, was ihm Substrat zuführt. Bleibt er jedoch über längere Zeit einem erhöhten Druck ausgesetzt, eben durch den hohen Tonus der Skelettmuskulatur, so degeneriert er wie die Haut eines Bettlägerigen an aufliegenden Knochenvorsprüngen, was zum Dekubitus führt. Anfangs erzeugt dies zunächst nur Entrundungen des Gelenkkopfes, womit sich das bekannte Knacken erklärt, schließlich baut der Knorpel großflächig ab, und es entsteht die Arthrose.

Eine besondere Auswirkung dieser Tonuserhöhung mit spezieller Lokalisation fällt mir sehr häufig bei Kalium-Patienten auf, nämlich die Kompression des Thoraxraums mit Druck- und Oppressionsgefühlen oder dem Empfinden eines Gewichts, durchaus vergleichbar der Symptomatik von Ignatia. Dies geht bis hin zur schmerzhaften Reizung der Brustbein-RippenGelenke. Am Rande sei noch erwähnt, dass auf diesem Wege Atemnotzustände erklärbar sind und auch eine Brücke zur Schlaf-Apnoe vorliegt. Schließlich ist für Asthma-Patienten, die Kalium-Salze brauchen, der inspiratorische Stridor typisch: Sie machen nicht auf, und so geht nichts hinein. Natrium-Patienten hingegen leiden an einem exspiratorischen Stridor: Sie geben nichts her, vor allem keine Gefühle, ähnlich wie bei Thuja.

Allgemeine Charakteristika von Kalium carbonicum (Stammsalz) und seinen Verbindungen
  • Krebserkrankungen beim Patienten oder der Familie
  • Erschöpfung
  • Hoher Muskeltonus
  • Einengung des Brustkorbs; Verlangen, tief einzuatmen; Schlafapnoe
  • Empfindliche Brüste, vor der Regel angeschwollen
  • Zugluftempfindlichkeit
  • Schwellung der Oberlider
  • Atemnot, wobei Liegen verschlechtert
  • Nykturie; erschwerte Blasenentleerung nachts
  • Herzinsuffizienz; Klappeninsuffizienz
  • Stechende Schmerzen
  • Verschlechterung zwischen 2.00 bis 4.00 Uhr nachts
  • Loyal und bereit, sich unterzuordnen
  • Degenerative Arthropathien, degenerative Meniskopathien, Sehnenansatzerkrankungen (Epicondylitis, Fersensporn)
  • Sehnendegenerationen (schnellender Finger), Dupuytren ́sche Kontraktur
  • Rhizarthrose, Hallux valgus, Hallux rigidus, Metatarsalgie
  • Nähe zum karzinogenen Miasma

Fallbeispiele


Erstes Fallbeispiel

Die Behandlung von Herrn M., damals 70 Jahre alt, hat mich in meiner Wertschätzung der Kalium-Salze und des karzinogenen Miasmas bei der Arthrose-Behandlung bestärkt. Nach Jahren, in denen bei ihm nur Bagatell-Erkrankungen zu behandeln waren sowie eine kurze Episode einer peripheren neurologischen Störung, trat bei ihm eine echte Polyarthritis rheumatica zutage. Die Laborwerte bestätigten die entzündlichen Vorgänge, und meine Behandlung mit Mercurius sulphuricus, Syphilinum und Rhus toxicodendron schien zunächst erfolgreich. Nach einem Dreivierteljahr war alles in Ordnung, und auch das Labor zeigte wieder normale Verhältnisse an. Im Nachhinein waren wohl am ehesten der Mercurius-Anteil und Syphilinum für den Erfolg verantwortlich gewesen. Allerdings entwickelte er einige Zeit später eine Kniegelenksarthrose, aufgrund derer der behandelnde Orthopäde Hyaluronsäure injizierte, allerdings mit nur flüchtigem Erfolg.

Nun hatte seine Vorgeschichte etliche Dramen offenbart. Er stammt aus einer kinderreichen Familie, der Vater war Alkoholiker und tyrannisierte die Familie mit seiner Gewalttätigkeit in trunkenem Zustand. Die Mutter starb im Alter von nur 50 Jahren, sie war nach zwölf Schwangerschaften mit vier bis fünf Fehlgeburten verbraucht. Zu diesem Zeitpunkt war Herr M. elf Jahre alt. Er besuchte daraufhin ein Internat, was er nach eigener Auskunft gerne tat, um Abstand von der Familie zu bekommen. Ein Bruder starb an plötzlichem Kindstod, eine ältere Schwester an einer schweren Autoimmunerkrankung. Er selbst studierte nach dem Abitur zunächst Theologie, was aber zu inneren Konflikten führte, und schließlich erkrankte er an Morbus Crohn. Davon konnte er sich befreien, indem er seine akademische Laufbahn beendete und sich einer praktischen, handwerklichen Tätigkeit zuwandte. Politisch engagierte er sich bei einer stark links orientierten Partei und ist heute ein entschlossener Kämpfer gegen rechtsradikale Umtriebe.

In seiner Biographie konnte ich neben einer ererbten Syphilinie das biographisch etablierte karzinogene Miasma erkennen. Daher verordnete ich zunächst Carcinosinum C200. Daraufhin sagte er, so gut habe er sich schon lange nicht mehr gefühlt. Ergänzend entschloss ich mich zu einem Kalium-Salz, in seinem Fall Kalium sulphuricum C200. Die Arthrose, die mit einem Kniegelenkserguss einherging, aber auch von weiteren Schmerzen im Rücken und im Daumensattelgelenk begleitet war, beruhigte sich schon nach den ersten Gaben.

Zweites Fallbeispiel

Vor einiger Zeit kam die langjährige Patientin, M.W., 50 Jahre alt, zur Kontrolle, nachdem sie fünf Wochen zuvor wegen einer neu aufgetretenen Rhizarthrose vorstellig geworden war – einer schmerzhaften Degeneration des Daumensattelgelenks. Die Ursache für dieses häufig beobachtete Leiden sehe ich in muskulären Spannungsketten, die sich von der Halswirbelsäule bis in die Extremitäten-Peripherie auswirken. Die Patientin erhielt eine Gabe Kalium phosphoricum C200, daraufhin war sie schmerzlos. Gleichzeitig verschwanden auch ihre Kopfschmerzen und die ersten Anzeichen einer Frühlingspollinose. Dafür wanderten die Spannungen nach unten in den Hüftbereich (gemäß der Hering ́schen Regel). Diesmal gab ich Carcinosinum C200 und bat die Patientin, sich drei Wochen später wieder zu melden, mit der Absicht, weitere Gaben von Kali-p. zu verabreichen. Für den Fall eines zwischenzeitlich wieder aufflammenden Heuschnupfens erhielt sie eine Gabe Natrium sulphuricum C200 mit auf den Weg, die zweite Linie ihrer konstitutionellen Behandlung.

Worauf stützt sich in diesem Fall das karzinogene Miasma? Die Patientin zeigt eine große Gefühlskontrolle, war in ihrer Kindheit als Erstgeborene immer mit zu früher Verantwortung überlastet, zudem hatte die Familie hohe Leistungsansprüche. Ihren ersten Mann, Vater ihrer Kinder, hat sie geheiratet, obwohl er dominant und jähzornig war, und sie selbst findet Erfüllung im Sport mit zum Teil extremen Belastungen, etwa im Klettern. Es ist die Suche nach Grenzerfahrungen, die man bei dieser miasmatischen Belastung häufig sieht.

Drittes Fallbeispiel

Im Bereich des Großzehengrundgelenks führt ein zu hoher Muskeltonus zu chronischen Beschwerdebildern wie Hallux rigidus oder Hallux valgus. Die 65-jährige Patientin, I.K., suchte mich im November 2014 mit Schmerzen in diesem Gelenk auf. Der Gelenkspalt war laut Röntgenbild bereits aufgebraucht, der Orthopäde riet zu einer gelenkversteifenden Operation, Gehen war nur noch mit Spezialschuhen möglich.

Ihre Familienanamnese wies viele Krebserkrankungen auf: Vater, Mutter Großmutter, Tanten und Onkels. Mit ihrer Mutter hatte die Patientin viele Konflikte gehabt. Diese war ebenfalls schwer gezeichnet, in ihrer Kindheit stark vernachlässigt und schließlich von ihren Eltern zur Adoption freigegeben worden. Zudem war sie Analphabetin und keine Person, mit der sich meine Patientin identifizieren konnte oder wollte.

Wie Genetiker festgestellt haben, können alte Traumata noch Generationen später Spuren im Erbgut hinterlassen. Zu deren Tilgung können meines Erachtens sowohl Kalium-Salze als auch Carcinosinum eingesetzt werden. Im Fall von Frau K. ist es gelungen, mit Kalium sulphuricum und Carcinosinum fast vollständige Schmerzfreiheit zu erzielen. Die beiden führenden Mittel wurden ergänzt durch Natrium phosphoricum, das ich später gegen Natrium arsenicosum vertauschte. Außer in der Rubrik „Mammae, Schwellung vor der Regel“ tauchte das Kalium-Salz gar nicht auf. Kalium carbonicum, das Stammsalz der Kaliums, war dagegen öfter vertreten, vor allem aber Pulsatilla. Laut Kent darf man Kalium sulphuricum als die chronische, reizbare, durstige Pulsatilla betrachten, meine Erfahrungen bestätigen dies immer wieder und gehen sogar so weit, in der Auswertung der Symptome Pulsatilla wie Sulphur zu werten, was auch zu weiteren Kombinationen wie Natrium sulphuricum, Mercurius sulphuricus etc. führen kann.[5] Neben der erfolgreichen Behandlung ihres Hallux valgus ging es der Patientin auch psychisch besser, was sich nicht zuletzt in der Qualität ihres Schlafes bemerkbar machte – Kranksein betrifft immer den ganzen Menschen.

Viertes Fallbeispiel

Frau B., 60 Jahre alt, ist mir seit 25 Jahren bekannt, damals entsprachen meine homöopathischen Fähigkeiten zwar den allgemeinen Standards, doch im Vergleich zu meiner heutigen Arbeit waren sie noch recht unterentwickelt. Bei der Patientin war Morbus Bechterew diagnostiziert worden, die Ileosacralgelenke betreffend, sie war HLA-B-27-positiv. Nach meinem Wechsel in die Privatpraxis sah ich sie lange Zeit nicht mehr; 2013 aber kam sie wieder zu mir, da ihr Leiden sich massiv verschlimmert hatte. Die Gelenkentzündungen hatten sich verschärft und gingen nun auch mit einer Iritis einher, einer schmerzhaften Entzündung der Lederhaut des Auges. Daneben litt die Patientin unter einem starken Reizzustand der Rippen-Brustbein-Gelenke auf beiden Seiten, den der behandelnde Schulmediziner der rheumatischen Erkrankung zuschrieb. Die Patientin war bereits auf Corticoide und Metothrexat, ein Immunsuppressivum, eingestellt.

Ich begann die Behandlung mit Mercurius chloratus natronatus, das mir in ihrem Fall die beste Entsprechung zu der Bechterew ́schen Erkrankung zu sein schien. Den Thoraxschmerz aber, empfunden wie eine schwere Last, konnte ich (siehe auch die einführenden Erläuterungen) mit einem Kalium-Salz erreichen. Ich begann mit Kalium phosphoricum, wechselt dann zu Kalium arsenicosum, um schließlich durch die sich entfaltende Symptomatik zu Kalium iodatum zu finden. Dieses Salz steht im Kent unter rheumatischer Iritis. Entscheidend für meine neue Entscheidung war für mich ein ischialgiformer Schmerz, der sich über die linke Hüfte erstreckte.

Mit dieser Strategie, abhängig von der gerade vorherrschenden Symptomatik, mal Merc-chl-n. und mal Kali-i. zu geben, ergänzt durch gelegentliche Gaben einer Nosode, wurde die Patientin fast schmerzfrei.

Auch die Laborwerte normalisierten sich, und die Immunsuppressiva konnten abgesetzt werden. Lediglich die Ellenbogen-Psoriasis tritt manchmal noch in leichter Form auf (Hering ́sche Regel). Die Behandlung zog sich, bis zur weitgehenden Ausheilung, über zweieinhalb Jahre hin und kostete die Dame insgesamt ca. 1000 Euro an ärztlichem Honorar, die Arzneien waren so gut wie kostenlos (ich erwähne dies zum Vergleich mit den Kosten, die solche Erkrankungen bei allopathischer Behandlung verursachen). Derzeit bestelle ich die Patientin in regelmäßigen, wenngleich großen Abständen ein, denn bis zur endgültigen Ausheilung darf man ruhig noch einige Jahre ansetzen.

Dramatische Ereignisse in ihrem Leben oder dem ihrer Vorfahren kamen bei der Erstanamnese vor 25 Jahren nicht zur Sprache. Ihre Genetik ist aber sicherlich syphilitisch belastet, so litt ihre Mutter an einer Myasthenia gravis congenita und ihr Vater an einer schweren arteriellen Verschlusskrankheit. Als Klinikassistent hatte ich ihn selbst nach seinen beidseitigen Beinamputationen allopathisch betreut. Quecksilber und Jod kann man sehr wohl diesem Miasma zuordnen.

Fünftes Fallbeispiel

Gleichfalls mit Kalium iodatum fand ich nach langem Suchen zur nachhaltigen Lösung bei einer inzwischen 38-jährigen Frau, die unter einer chronischen Lumboischialgie litt. Das Mittel gelangte erst in meinen Fokus, als sie mir mitteilte, die Schmerzen verschlimmerten sich vor allem im Sitzen und speziell beim Vorbeugen über den Tisch. Über die langen Jahre mit zeitweiser, aber nicht anhaltender Besserung, konnte ich mir ein gutes Bild von ihrer Persönlichkeit machen, die durch übermäßige Verantwortung für die jüngeren Geschwister und die häufig zerstrittenen Eltern geprägt war, was zu großer Strenge, ja fast Grausamkeit gegenüber den Mitgliedern ihrer Kernfamilie führte (Kalium iodatum: lieblos gegen ihre Kinder). Mit diesem Salz ist die Patientin mittlerweile seit einigen Jahren schmerzfrei. Auch sonst hat sie sich zum Positiven verändert.

Sechstes Fallbeispiel

Diese Erfahrung half mir, auch bei Frau W., mittlerweile 49 Jahre alt, das richtige Mittel zu finden. Ich betreue sie schon lange, u.a. wegen Kopf- und Gelenkschmerzen sowie bei chronischen Erschöpfungszuständen. Von ihrer Familie weiß ich nur, dass es auffallend viele Fälle von Arteriosklerose gibt. Auch hier verlor sich der Kontakt zunächst nach meinem Ausscheiden aus dem Vertragsarztsystem, er brach jedoch nie ganz ab. So erfuhr ich beispielsweise, dass sie ihren Angehörigen in einem Zustand der Überarbeitung anlässlich eines Familientreffens eine furchtbare Szene gemacht hat. Des Weiteren hatte sie sich einen Liebhaber gesucht und ihren Mann schonungslos aus dem gemeinsamen Haus geworfen. Als dieser sich in seiner Lage Rat suchend an mich wandte, beschloss ich, ihr beim nächsten Kontakt gleichfalls Kalium iodatum zu geben. Tatsächlich erschien sie einige Monate danach mit einer Ischialgie – interessanterweise auch noch begleitet von Heiserkeit – ein Hinweis auf Iodum. Kalium iodatum half ihr prompt, inzwischen ist sie auch wieder mit ihrem Mann zusammen.

Fazit

Ich könnte noch von weiteren Fällen berichten, in denen ich gute Erfolge mit Kalium-Salzen bei orthopädischen Erkrankungen erzielt habe. Daneben gibt es freilich noch andere homöopathische Mittel für dieses Fachgebiet, z.B. bewährte Akut-Arzneien wie Bryonia, Rhus toxicodendron, Nux vomica oder Ledum, ferner Gold und Quecksilber bzw. deren Salze. Die Kalium-Verbindungen haben neben ihrem Bezug zum Bewegungsapparat auch noch andere Schwerpunkte wie Schwächezustände, degenerative Erkrankungen des Herzens, die ganze Palette der Autoimmunleiden, Schlafstörungen und vor allem Krebs. Allen gemeinsam ist wohl die Neigung zum Erstarren, zum „verbacken Werden“, wie jüngst eine Patientin formulierte, zur Angst und damit zur Unflexibilität, zum Verlust an Neugierde und damit vielleicht sogar zur Entwicklung von Demenz.

Literaturverzeichnis / Fussnoten


  • [1] Boericke, W.: Homöopathische Mittel und ihre Wirkungen. Verlag Grundlagen und Praxis. Leer/ Ostfriesland, 1995
  • [2] Mezger, J.: Gesichtete Homöopathische Arzneimittellehre. Haug-Verlag. Heidelberg, 1995
  • [3] Vermeulen, F.: Konkordanz der Materia medica. Emryss bv Publishers. Haarlem, 2000
  • [4] Siehe das Vortragskonzept „Konstitution und Prägung“ auf meiner Website
  • [5] Auf meiner Website findet sich ein Aufsatz „Pulsatilla und ihre Freunde“, da beschreibe ich die Assoziation zwischen Pulsatilla und Sulphur näher.

Neue Artikel

  • Natrium arsenicosum, homöopathische Arzneimittelprüfung
  • Kalium bichromicum
  • Natrium- und Kaliumsalze
  • Degenerative Erkrankungen der Hornhaut des Auges
  • Eine seltene Natriumverbindung - Mercurius chloratus natronatus
  • Rheuma als Präkanzerose - Kaliumsalze bei Rhizarthrose
  • Homöopathie in schweren Pathologien
  • Die Kopflastigkeit der Kali-Salze
  • Männermedizin: Medorrhinum
  • Sepia
  • Das alte Haus - oder: Corona – eine Krise der Wissenschaft
  • Die Corona-Krise – ein Laborphantom?
  • Die Corona-Krise – eine Krise der Angst?
  • Kinderwunsch
  • Kalium jodatum – segensreich, aber nicht leicht zu finden
  • Rheuma als Präkanzerose - Kaliumsalze bei Rhizarthrose
  • Die Corona-Krise – eine Impfschadens-Pandemie?
  • Eine Rede. 13. Juni
  • Rede am 16. Mai
  • Eine Stellungnahme zu COVID 19
  • Reizdarm
  • Musiker-Krankheiten und deren Behandlungsmöglichkeiten
  • Kann dieser Weg noch richtig sein? – Spekulationen über die Arbeit mit kombinierten Arzneien
  • Die Tyrannei der Angst
  • Warzen oder der Wert einer dualen Therapie mit Natrium- und Kalium-Salzen
  • Impfschäden
  • Julia Bütikofer: Hilfe! Ich muss eine Impfentscheidung treffen. – Eine Rezension –

Artikel

  • Chronische Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparates
  • Maßvoll Impfen - Eine Rezension
  • Zurück ins Leben mit Kalium phosphoricum
  • Konstitution und Prägung
  • Was ist ein guter Arzt? Erfahrungen aus über 20 Jahren Praxis
  • Polymorbidität nach einer Grippe-Impfung
  • Kents Nachlass
  • Rezeptionsgeschichte James Tyler Kents
  • Warum ich homöopathischer Arzt wurde
  • Verletzungen
  • Arsenicum phosphoricum und Mercurius phosphoricus – zwei ziemlich unbekannte Phosphor-Salze
  • Lebenskrisen
  • Mehrere Miasmen am Werk?
  • Strukturierte Homöopathie
  • Carcinosin und die Kalium-Salze - Versuch einer Verknüpfung
  • Pulsatilla und ihre Freunde
  • Warum Arsen eine Arznei der Syphilinie ist
  • Verschiedene Autoaggressions-krankheiten in einer Familie
    - Wie uns die Arbeit mit Miasmen helfen kann -
  • Über den Wert der kleinen Mittel
  • Homöopathie macht schön
  • Vitamin B12 und Avocado-Öl - Über die Therapie der Neurodermitis
  • Zur Behandlung der Neurodermitis
  • Wozu Spiegeleier manchmal nützlich sind
  • Wenn die Schulmedizin uns im Stich lässt - eine akute schwere Tonsilitis
  • Mehrere Pfeile im Köcher
  • Homöopathie und Spiritualität
  • Aurum phosphoricum: Theorie und Praxis
  • Psychosomatik
  • Meine Ansichten zu Schutzimpfungen
  • Eine Vorliebe für Achterbahnen -
    oder sind wir nicht alle ein bisschen Kali?
  • Nosoden und Sarkoden - Eine Einführung
  • Nosoden - Trumpfkarten in der Hand des Homöopathen
  • Primum nil nocere – oder: Der Wille des Patienten
  • Kleine, feine Quecksilbersalze
  • Kritik an der Homöopathie
  • Bamberger Skeptiker
  • Geist oder Materie...
  • Symptom oder Pathologie - Gedanken zur Jahrestagung 2008
  • Ein Hirntumor - oder Die Bürde der Verantwortung
  • Kein bergend' Nest
  • Brauchen alle Menschen Natrium muriaticum?
  • Natrium silicium und Kalium silicium
Impressum  
Diese Seite verwendet keine Cookies